Wir möchten dazu beitragen, dass Betroffene und Angehörige die Möglichkeiten der palliativen Versorgung (Begleitung, Pflege, Medizin) kennen lernen und einfordern können. Die Beratung erfolgt persönlich oder telefonisch durch unsere Koordinatorinnen und ist unverbindlich und kostenfrei.
Palliative Versorgung bedeutet die ganzheitliche Begleitung, Pflege und medizinische Behandlung von Menschen, deren Leiden nicht mehr geheilt werden kann. Alle Helfer können durch eine gute, konstruktive Zusammenarbeit ein Netzwerk bilden, das dem Wohle der Betroffenen und ihrer Angehörigen dient. Diese sind in die Entscheidungsprozesse stark eingebunden.
Das Ziel ist die bestmögliche Lebensqualität für die Betroffenen und ihre Angehörigen. Erreicht werden kann dies durch
• Behandlung von Schmerzen und weiteren Symptomen
• Pflege, die dem Zustand der Betroffenen angepasst ist
• Entlastung der Betroffenen und ihrer Angehörigen so individuell wie möglich und in vielfältiger Form durch die Zusammenarbeit
unterschiedlicher Berufsgruppen und ehrenamtlicher Hospizmitarbeiterinnen.
• Psychoonkologische Beratung
• Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung